Die Böllermando va do Böllerplotte
v.l.n.r. Philipp Walder, Josef Fürhapter, Josef Walder und Georg Mühlmann
Wenn man frühmorgens mit Kanonenschüssen aus dem Schlaf gerissen wird, künden die Böllerschüsse bei uns in Tirol ganz besondere Tage an. Wie etwa Fronleichnam, den Herz Jesu Sonntag, den hohen Frauen Tag am 15. August und den Schutzengel Sonntag.
Schon im 20. Jahrhundert war das Böllerschießen ein fester Bestandteil der Tradition in Außervillgraten. Ein tragischer Unfall führte dazu, dass diese Tradition eingestellt wurde.
Im Jahr 2018 wurde erneut der Verein „Die Böllermando va do Böllerplotte“ gegründet, um diese Tradition wieder aufleben zu lassen. Der Verein hat es sich zur Aufgabe gemacht, das traditionelle Böllerschießen bei kirchlichen Festen und Prozessionen neu zu beleben und für die nächsten Generationen zu bewahren.
Besonders bei Prozessionen sorgen sie für ein eindrucksvolles Erlebnis: Zu jedem der vier Evangelien wird ein Böllerschuss mit einer Kanone abgefeuert. Das Böllern begleitet dabei nicht nur den feierlichen Zug, sondern unterstreicht auch die Bedeutung der kirchlichen Zeremonie auf eindrucksvolle Weise.
Doch auch abseits der Prozessionen ist das Böllern fest im Festtagskalender
verankert: Am Vorabend großer Feiertage wird um 18:00 Uhr geböllert. Am Feiertagsmorgen pünktlich um 06:00 Uhr wird der Tag mit einem lauten Knall begrüßt und um 12:00 Uhr feierlich beendet. Die Böllermando verbinden damit Tradition, Gemeinschaftssinn und die Freude an einem besonderen Brauchtum.
Der Ausschuss:
Obm.: Philipp Walder
Obm.-Stv.: Josef Walder
Kassier: Georg Mühlmann
Schriftführerin: Marie-Theres Walder